Batteriespeicher und ihre Vorteile für Unternehmen
Durch den Einsatz von Batteriespeichern können Sie als Unternehmen Ihre Stromkosten senken und Ihre Energienutzung nachhaltig gestalten. Die Speicher erlauben es, überschüssigen Solarstrom tagsüber aufzunehmen und nachts oder bei hoher Nachfrage zu nutzen. So wird der Eigenverbrauch maximiert, und es wird weniger Strom aus dem Netz benötigt. Das reduziert wiederum die Kosten pro Kilowattstunde.
Wie funktionieren Batteriespeicher?
Ein Batteriespeicher besteht aus einer Lithiumbatterie, die die erzeugte Energie sichert, einem Batteriemanagementsystem und Elektronik. Moderne Speicher nutzen häufig Lithium-Ionen-Technologie, die eine hohe Speicherkapazität in kWh bietet.
Des Weiteren sind Wechselrichter für die Umwandlung des Solarstroms von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) notwendig. Der Wechselrichter wandelt den Strom so um, dass er im Unternehmen genutzt oder ins Netz zurückgespeist werden kann.
Unterschiede zwischen AC- und DC-Speichersystemen
Es gibt zwei Hauptarten von Speichern. Den AC-Speicher und den DC-Speicher. Der AC-Speicher ist mit einem Wechselrichter verbunden, der den Strom in netzfähigen Wechselstrom umwandelt.
Der DC-Speicher speichert den erzeugten Solarstrom direkt in der Batterie ohne den Umweg über den Wechselrichter. Beide Systeme bieten unterschiedliche Vorteile, und je nach Angebot und Bedarf kann das passende Speichersystem gewählt werden.
Integration in bestehende PV-Anlagen
Ein Batteriespeicher lässt sich einfach in eine bestehende Photovoltaikanlage integrieren. Batteriespeicher nachzurüsten, lohnt sich vor allem bei Unternehmen mit einem höheren Energiebedarf. Dabei muss die Speicherkapazität der Batterie genau auf den Bedarf des Unternehmens und den Energieverbrauch abgestimmt werden. Auch die Leistung des Wechselrichters sollte selbstverständlich zur Solaranlage passen.
Auswahl der richtigen Kapazität (kWh) basierend auf dem Energiebedarf
Die richtige Speicherkapazität für einen Batteriespeicher wird auf der Grundlage des Energiebedarfs des Unternehmens und der Größe der Solaranlage ausgewählt. Betriebe sollten dabei den durchschnittlichen Stromverbrauch und den maximalen Bedarf berücksichtigen, um den richtigen Stromspeicher auszuwählen.
Um sicherzustellen, dass der Stromspeicher richtig installiert und betrieben wird, sollten Unternehmen nur mit zertifizierten Fachbetrieben zusammenarbeiten, die bei der Auswahl des richtigen Systems helfen und für eine fachgerechte Installation sorgen. Elevion Green unterstützt Sie gerne bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme Ihres Batteriespeichersystems!
Die Vorteile für Unternehmen mit einem Batteriespeicher
Für Unternehmen gibt es zwei entscheidende Argumente, die für den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern sprechen:
Steigerung der Energieunabhängigkeit: Durch den Einsatz von Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können Unternehmen ihre Energieunabhängigkeit erhöhen.
Reduzierung der Stromkosten und Netzabhängigkeit: Ein Stromspeicher unterstützt Unternehmen dabei, die Stromkosten zu senken (Eigenverbrauch maximieren und den Bezug von teurem Strom aus dem Netz minimieren).
Neben diesen generellen Vorteilen gibt es aber auch spezifische Nutzen je nach Standort.
Potenziale von PV und Batteriespeicher für Ihren Standort
Selbstverständlich hat ein Speicher Vorteile für Ihren Standort, egal ob es sich um eine Solaranlage oder eine andere erneuerbare Energie handelt. Nachfolgend sehen Sie diese im Detail:
Nutzung von überschüssigem PV-Strom vor Ort: Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern, der nicht sofort benötigt wird.
Besonders an sonnigen Tagen produziert eine Photovoltaikanlage oft mehr Strom, als das Unternehmen aktuell verbrauchen kann. Der Speicher fängt diesen überschüssigen Solarstrom auf und gibt ihn bei Bedarf wieder ab, sodass die Solaranlage den Stromverbrauch effizient abdecken kann.
Standortspezifische Vorteile für Gewerbeimmobilien: Die Potenziale eines Speichers variieren je nach Ort.
In Regionen mit starker Sonneneinstrahlung kann eine PV-Anlage mehr Solarstrom produzieren, der dann durch einen Speicher effizient gespeichert werden kann. Dies führt zu höheren Speicherkapazitäten und besseren Leistungskennzahlen.
Flexibilität durch modulare Speichersysteme: Ein modularer Batteriespeicher bietet Unternehmen die Flexibilität, ihre Speicherkapazität zu erweitern, wenn sich der Energieverbrauch im Laufe der Zeit verändert.
So kann der Speicher mit dem Unternehmen wachsen, was langfristig in einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung resultiert.
Batteriespeicher und Lastmanagement
Batteriespeicher und Lastmanagement sind wesentliche Bausteine für die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Nachfolgend erläutern wir kurz, welche Auswirkung diese auf die Lastspitzen sowie auf die generelle Entlastung des Stromnetzes haben können.
Reduktion von Lastspitzen (Peak Shaving)
Durch den Einsatz von Batteriespeichern können Unternehmen ihre Lastspitzen reduzieren. In Zeiten, in denen der Stromverbrauch höher ist als üblich, kann der Speicher den überschüssigen Solarstrom zur Deckung des Bedarfs verwenden. Dies nennt man Peak Shaving. Der Prozess trägt zur Senkung der Stromkosten bei und ermöglicht eine effizientere Energienutzung.
Entlastung des Stromnetzes und Nutzung von günstigen Tarifen
Mithilfe von Batteriespeichern können Unternehmen den Strom, den sie zu Zeiten niedriger Netzlast speichern, zu Spitzenzeiten ins Netz zurückspeisen. Dies entlastet das Stromnetz und ermöglicht es, von günstigeren Tarifen zu profitieren.
Batteriespeicher: Nachhaltigkeit und ökologische Effekte
Der Einsatz von Batteriespeichern ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Unternehmen, die auf Solarstrom und Batteriespeicher setzen, tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und verringern dadurch ihren ökologischen Fußabdruck. Durch die Speicherung von Solarstrom und die Nutzung von erneuerbaren Energien wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen gesenkt. Darüber hinaus können die Batterien der Batteriespeicher nach Ablauf ihrer Lebensdauer recycelt werden und ermöglichen so einen bewussten Umgang mit Energie und Umwelt.
Fazit - Batteriespeicher als Investition in die Zukunft
Die Kombination von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, wie eine höhere Energieeffizienz, geringere Stromkosten sowie Energieunabhängigkeit. Des Weiteren können Unternehmen, die auf Batteriespeicher setzen, von einem besseren Image und damit einhergehend größerer Wettbewerbsfähigkeit profitieren. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt und den Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Elevion Green unterstützt Sie als zuverlässiger Partner bei der Planung, Auswahl und Integration von Batteriespeichern in Ihre PV-Anlage. Mit unserer Expertise und innovativen Lösungen helfen wir Ihnen, Ihr Energiemanagement zu optimieren und Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Hey, ich bin Elevi!
Ihre digitale Assistenz. Ich unterstütze Sie gerne bei Fragen zu unseren Produkten und Services.