Was kostet eine 100 kWp PV-Anlage im Jahr 2025?

Eine 100 kWp Photovoltaikanlage kostet zwischen 95.000 € und 130.000 €. Die Investition rechnet sich für Unternehmen aus zahlreichen Gründen.
Moritz Kork
May 13, 2025
8
min. Lesezeit
Jetzt beraten lassen

Eine Photovoltaikanlage mit 100 kWp Leistung ist für viele gewerbliche Unternehmen eine rentable Investition. Die Kosten einer solchen Anlage lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Art der Anlage, spezifischen Gegebenheiten vor Ort sowie der Qualität der verwendeten Materialien und Komponenten abhängen.

Dabei profitieren insbesondere Unternehmen im produzierenden Gewerbe, die einen hohen Energiebedarf haben, von der Nutzung einer PV-Anlage. Durch die Kombination aus Kosteneffizienz, steuerlichen Erleichterungen und zusätzlichen Förderprogrammen wird Photovoltaik zu einem zentralen Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Das Thema kurz und kompakt

  • Eine 100 kWp Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland durchschnittlich etwa 85.000 bis 100.000 kWh Strom pro Jahr – abhängig von Standort, Ausrichtung und Effizienz der Solarzellen.
  • Die Kosten einer 100 kWp PV-Anlage variieren je nach Dachart zwischen 950 und 1.300 € pro kWp, woraus sich einmaligen Investitionskosten zwischen 95.000 € und 130.000 € ergeben. Wird zudem ein Gewerbespeicher installiert, steigen die Kosten auf etwa 150.000 €.
  • Eine gewerbliche Solaranlage amortisiert sich in aller Regel nach sieben bis zehn Jahren. Danach erwirtschaftet sie für die restliche Lebensdauer (25+ Jahre) konstante Erträge.
  • Elevion Green unterstützt Sie mit einem bewährten 3+1-Prozess bei der Planung, Installation und Wartung Ihrer Photovoltaikanlage und sorgt für eine reibungslose Umsetzung Ihres Vorhabens.

Die Kosten einer 100 kWp PV-Anlage im Jahr 2025

Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 Kilowatt Peak (kWp) hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der PV-Module, die Dachbeschaffenheit sowie der Installationsaufwand. Üblicherweise bewegen sich die Gesamtkosten für eine solche Photovoltaikanlage zwischen 95.000 und 130.000 €, was ungefähr 950 € bis 1.300 € pro kWp entspricht. 

Auch die letztendliche Größe der Anlage und die verwendeten Technologien haben einen wesentlichen Einfluss auf den Preis. Unabhängig davon bieten Anlagen in dieser Größenordnung Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden.

100 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Unternehmens mit grünen Wiesen im Hintergrund

Was kostet eine 100 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Um den wirtschaftlichen Nutzen Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren, sollten Sie möglichst viel Ihres eigenen Solarstroms direkt im Unternehmen verbrauchen. Die meisten gewerblichen Kunden ergänzen ihre PV-Anlage daher um einen Stromspeicher – dieser kann die durchschnittliche Eigennutzung von ca. 50 % auf über 80 % erhöhen.

Die Preise für Gewerbespeicher liegen je nach Kapazität und Technologie zwischen 200 und 600 € pro Kilowattstunde. Bei einer Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 100 kWp empfiehlt sich in der Regel ein Gewerbespeicher mit einer vergleichbaren Speicherkapazität. Ein solcher Gewerbespeicher (ca. 100 kWh) kostet zwischen 40.000 und 50.000 €, woraus sich Kosten von etwa 150.000 € für die gesamte Anlage ergeben.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage?

Die laufenden Kosten einer Photovoltaikanlage sind im Vergleich zu den Anschaffungskosten eher gering. Diese umfassen regelmäßige Wartung, Inspektionen sowie gelegentliche Reinigung der Module, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. In der Regel liegen die jährlichen Betriebskosten bei etwa 1–2 % der Investitionssumme. Auch der Austausch von Komponenten wie Wechselrichtern, der typischerweise nach etwa 10 Jahren erforderlich wird, sollte in die Kalkulation einbezogen werden. 

Weitere Einflussfaktoren auf die Gesamtkosten

Die Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage werden von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Neben der Qualität der Solarmodule spielen die spezifischen Gegebenheiten vor Ort  (Dachneigung, Ausrichtung etc.) eine entscheidende Rolle. Auch regionale Vorschriften und Genehmigungen können zusätzliche Kosten verursachen. Darüber hinaus ist es wichtig, Förderungen und Zuschüsse in die Planung einzubeziehen, da diese die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich verbessern können.

Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen

Für Unternehmen gibt es verschiedene attraktive Fördermöglichkeiten, die die Investition in eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich noch interessanter machen. Besonders relevant ist das KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“, das zinsgünstige Darlehen für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen bereitstellt. 

Dieses Programm ermöglicht die Finanzierung von bis zu 100 % der förderfähigen Kosten für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Laufzeiten sind flexibel wählbar, und es besteht die Möglichkeit von tilgungsfreien Anlaufjahren. Gut zu wissen: Für Unternehmen mit bis zu 500 Millionen € Jahresumsatz sind die Konditionen besonders günstig.

Steuerliche Vorteile für Unternehmen mit PV-Anlage

Kleine und mittelständische Betriebe können für neu installierte Photovoltaik-Anlagen bis zu 50 % Investitionsabzugsbetrag (IAB) als gewinnmindernde Rücklage geltend machen – bei einer maximalen Investitionssumme von 500.000 €. Zusätzlich profitieren Sie von der Sonderabschreibung (Sonder-AfA) für PV-Anlagen, die es ermöglicht, 20 % der Anschaffungskosten innerhalb von fünf Jahren abzuschreiben. Diese 20 % können frei auf die fünf Jahre verteilt werden.

Einspeisevergütung oder Direktvermarktung – was gilt bei einer 100 kWp PV-Anlage?

  • Anlagen bis 100 kWp erhalten eine feste Einspeisevergütung für jede Kilowattstunde Solarstrom, die sie ins öffentliche Netz einspeisen. Aktuell liegt diese bei 6,02 ct/kWh.
  • Anlagen mit einer Leistung über 100 kWp sind zur Direktvermarktung verpflichtet. Dabei wird der erzeugte Strom direkt an der Strombörse verkauft. Die Direktvermarktung bietet Potenzial für höhere Erlöse, ist jedoch komplexer in der Umsetzung.

Marktprämie und EEG-Förderung für Anlagenbetreiber

Für Photovoltaikanlagen über 100 kWp wird der Marktpreis durch eine sogenannte Marktprämie ergänzt, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist. Die Marktprämie soll sicherstellen, dass Anlagenbetreiber den EEG-Mindestvergütungssatz erhalten, selbst wenn der Marktpreis für Strom schwankt.

Ertrag und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit 100 kWp Leistung

Eine Photovoltaikanlage mit 100 kWp Leistung kann unter optimalen Bedingungen einen jährlichen Ertrag von etwa 95.000 bis 120.000 kWh Solarstrom erzeugen, abhängig von Standort, Ausrichtung und regionalen Gegebenheiten.

Berechnung der Rentabilität und Amortisationszeit

Die Rentabilität einer PV-Anlage hängt stark von den Einsparungen beim Strombezug und möglichen Einnahmen durch Einspeisevergütung oder Direktvermarktung ab. Durch steuerliche Vorteile und Förderungen kann eine Amortisationszeit von etwa sieben bis zehn Jahren erreicht werden. 

Ein hoher Eigenverbrauch ist dabei der Schlüssel zur schnellen Amortisation der Photovoltaikanlage. Je mehr Solarstrom direkt im Betrieb verbraucht wird, desto geringer fallen die Stromkosten aus. Das reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz und macht die Nutzung wirtschaftlich besonders attraktiv.

100 kWp Photovoltaikanlage planen – mit Elevion Green

Elevion Green unterstützt Sie dabei, Ihre Solaranlage ganz nach Ihren Bedürfnissen umzusetzen und langfristig Energiekosten zu sparen. Unser bewährter 3+1-Prozess macht den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage denkbar einfach:

  1. Ihr Unternehmen verstehen: Im persönlichen Gespräch erfassen wir die wichtigsten Zahlen und analysieren Ihr Lastprofil – also wann und wie viel Strom Sie über den Tag, den Monat und das Jahr verbrauchen. So können wir bereits nach einem ersten Gespräch ein individuelles Energiekonzept für Sie erstellen.
  2. Zeigen, was möglich ist: Unsere Experten erstellen eine detaillierte Planung aller benötigten Komponenten und nehmen Ihr Dach sowie die vorhandene Elektrik genau unter die Lupe. Das Herzstück dieser Phase ist eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsrechnung über die gesamte Lebensdauer der Anlage.
  3. Wunschlösung installieren: Wir installieren Ihre PV-Anlage schnell und ohne den Betriebsablauf zu stören. Dabei kümmern wir uns um alle notwendigen Schritte, von der Beantragung der Fördermittel bis zur finalen Planung und Installation der Anlage.
  4. Langfristig Geld verdienen: Ab dem ersten Tag erwirtschaftet Ihre Solaranlage konstant Erträge. Photovoltaik ist generell wartungsarm, trotzdem wir stehen Ihnen natürlich auch nach der Installation als Partner zur Seite.

Gut zu wissen: Technische Anforderungen an eine 100 kWp PV-Anlage

Eine PV-Anlage mit 100 kWp Leistung erfordert eine fachgerechte Installation und die Einhaltung bestimmter technischer Standards. Dies umfasst eine solide Unterkonstruktion, die für die Dachlast geeignet ist, sowie den ordnungsgemäßen Anschluss an das Stromnetz, um die erzeugte Energie effektiv zu nutzen.

Wechselrichter sind entscheidend, um den Gleichstrom der PV-Module in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln. Für größere Anlagen wie 100 kWp sind Netzschutzmechanismen sowie eine Fernwirktechnik nötig, um die Anforderungen der Netzbetreiber zu erfüllen und eine Fernsteuerbarkeit sicherzustellen.

Langfristige Vorteile einer Photovoltaikanlage für Gewerbekunden

Eine Photovoltaikanlage bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche langfristige Vorteile. Sie sorgt für dauerhaft niedrige Stromkosten, verschafft Ihnen Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und stärkt Ihr Image als nachhaltiges Unternehmen. 

Mit einer Amortisationszeit von nur 7 bis 10 Jahren und einer Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren ist eine PV-Anlage jedoch nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern vor allem eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Die Installation und der Betrieb sind dank moderner Technologien und erfahrener Partner wie Elevion Green unkompliziert und wartungsarm.

Vorteile einer Photovoltaikanlage für Unternehmen

Die Planung und Installation einer Photovoltaikanlage

Passt eine Photovoltaikanlage pauschal auf jedes Dach? Nein, leider nicht. Denn für eine PV-Anlage mit 100 kWp müssen die Dachflächen durchaus bestimmte Kriterien erfüllen. Flachdächer oder geneigte Dächer mit stabiler Statik bieten sich besonders an. Die Tragfähigkeit des Daches muss auf jeden Fall geprüft werden, da Solarmodule und die dazugehörige Unterkonstruktion eine zusätzliche Last darstellen.

Die Montage und Inbetriebnahme

Die fachgerechte Montage umfasst die Befestigung der Solarmodule sowie die Installation von Wechselrichtern und Sicherheitskomponenten. Nach erfolgreicher Installation wird die Photovoltaikanlage getestet und offiziell in Betrieb genommen. Eine professionelle Installation ist wichtig, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Der Anschluss der PV-Anlage an das Stromnetz erfolgt in Kooperation mit dem Netzbetreiber und einem möglichen Direktvermarkter, insbesondere bei Anlagen über 100 kWp Leistung. Dieser übernimmt die Vermarktung des erzeugten Solarstroms und sorgt für eine wirtschaftliche Optimierung.

After-Sales-Service und Wartung

Die kontinuierliche Überwachung der Anlage stellt sicher, dass mögliche Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden. Moderne Monitoring-Systeme ermöglichen es Anlagenbetreibern, den Stromertrag und die Funktionalität der Module in Echtzeit zu überwachen.

Die Wartungskosten und Instandhaltung für langfristige Effizienz

Die regelmäßige Wartung der Photovoltaikanlage umfasst die Inspektion der Module, Wechselrichter und Verkabelungen, um den Stromertrag zu maximieren. Viele Hersteller bieten in der Regel eine Leistungsgarantie auf Solarmodule von 20 bis 25 Jahren. Die Serviceleistungen nach der Inbetriebnahme beinhalten oft auch die Unterstützung bei eventuellen Reparaturen, um die volle Leistung der Anlage sicherzustellen. Bei der Produktauswahl geben wir bei Elevion Green größte Acht auf höchste Qualität und lange Garantielaufzeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was bringt eine 100 kWp PV-Anlage?

Eine 100 kWp Photovoltaikanlage macht Ihr Gewerbe unabhängiger von steigenden Strompreisen und senkt Ihre Energiekosten erheblich. Durch die Zweitnutzung Ihrer Dachfläche erschließen Sie zudem eine zusätzliche Einnahmequelle. In der Regel amortisiert sich die Anlage in einem Zeitraum von sieben bis zehn Jahren – bei einer Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren.

Was kostet eine PV-Anlage (100 kWp)?

Der Preis einer 100 kWp Anlage liegt je nach Dachart, Standort und Qualität der Komponenten zwischen 95.000 und 130.000 €. Ein Beispiel: Auf einem gewerblichen Flachdach kostet eine 100 kWp Anlage etwa 110.000 €, zuzüglich optionaler Kosten für einen Batteriespeicher.

Wie viel Strom produziert eine 100 kWp Photovoltaik-Anlage?

Eine 100 kWp Photovoltaikanlage erzeugt in Deutschland jährlich etwa 90.000 bis 110.000 kWh Solarstrom, abhängig von Standort und Ausrichtung. Damit können viele Gewerbebetriebe einen bedeutenden Teil ihres Energiebedarfs decken.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung für PV-Anlagen über 100 kWp?

Für Anlagen über 100 kWp gibt es keine klassische Einspeisevergütung mehr, sondern die verpflichtende Direktvermarktung. Der erzeugte Strom wird an der Strombörse verkauft, wobei eine Marktprämie den Mindesterlös auf EEG-Niveau sicherstellt. Bei steigenden Strompreisen können sogar höhere Erlöse erzielt werden.