ElevionGreen Logo

Ratgeber

Über uns

Partner werden


Impressum
Datenschutz
Karriere
Über uns
Presse
Partner werden
Ratgeber
alt

Damit müssen Sie rechnen – Die Kosten einer 100 kWp Photovoltaikanlage

LESEZEIT: 4 min

Autor: Moritz Kork
Aktualisiert am 30. Oktober 2024

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) haben sich in den letzten Jahren als eine besonders wirtschaftliche Investition für Unternehmen etabliert. Neben den unmittelbaren Kosteneinsparungen durch niedrigere Stromkosten bietet eine Photovoltaikanlage auch langfristige wirtschaftliche Vorteile, indem Unternehmen durch Eigenverbrauch unabhängiger von den schwankenden Strompreisen werden.

Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es Betrieben, ihren Energiebedarf zu einem großen Teil selbst zu decken, wodurch nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert werden. Dies trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Insbesondere Unternehmen im produzierenden Gewerbe, die einen hohen Energiebedarf haben, profitieren von der Nutzung einer PV-Anlage. Durch die Kombination aus Kosteneffizienz, Steuererleichterungen und zusätzlichen Förderprogrammen wird Photovoltaik zu einem zentralen Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Die Kosten einer 100 kWp Photovoltaikanlage im Jahr 2024

Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Solarmodule, die Dachbeschaffenheit sowie der Installationsaufwand. Üblicherweise bewegen sich die Gesamtkosten für eine solche Photovoltaikanlage zwischen 95.000 und 130.000 Euro, was ungefähr 950 Euro bis 1.300 Euro pro kWp entspricht. Die Größe der Anlage und die verwendeten Technologien haben einen wesentlichen Einfluss auf den Preis. Für Gewerbekunden bieten Anlagen in dieser Größenordnung eine attraktive Möglichkeit, langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage?

Die laufenden Betriebskosten einer Photovoltaikanlage sind im Vergleich zu den Anschaffungskosten eher gering. Diese umfassen regelmäßige Wartung, Inspektionen sowie gelegentliche Reinigung der Module, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. In der Regel liegen die Betriebskosten bei etwa 1-2 Prozent der Investitionssumme pro Jahr. Auch der Austausch von Komponenten wie Wechselrichtern, der typischerweise nach etwa 10 bis 15 Jahren erforderlich wird, sollte in die Kalkulation einbezogen werden.

Weitere Einflussfaktoren auf die Gesamtkosten

Die Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage werden von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt. Neben der Qualität der Solarmodule spielen die spezifischen Gegebenheiten vor Ort, wie Dachneigung und Ausrichtung, eine entscheidende Rolle. Auch regionale Vorschriften und Genehmigungen können zusätzliche Kosten verursachen. Darüber hinaus ist es wichtig, Förderungen und Zuschüsse in die Planung einzubeziehen, da diese die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich verbessern können.

Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen

Für Unternehmen, die in eine Photovoltaikanlage investieren möchten, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Besonders die KfW-Bank bietet attraktive Kredite zur Finanzierung von Anlagen für Photovoltaik an, die sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude genutzt werden können. Diese zinsgünstigen Kredite tragen dazu bei, die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Investition wirtschaftlich noch interessanter zu gestalten.

Zusätzlich bieten viele Bundesländer regionale Zuschüsse an, die bis zu 20 % der Anschaffungs- und Installationskosten abdecken können. Für eine typische 100 kWp PV-Anlage bedeutet das eine Ersparnis von bis zu 20.000 Euro. Diese Kombination aus zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen verbessert die Rentabilität der Anlage erheblich und verkürzt die Amortisationszeit.

Die steuerlichen Vorteile für Unternehmen mit Photovoltaikanlagen

Seit 2023 sind Photovoltaikanlagen und Stromspeicher von der Mehrwertsteuer befreit, was die Anschaffungskosten deutlich senkt. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von weiteren steuerlichen Vorteilen, wie der Sonderabschreibung und dem Investitionsabzugsbetrag, die die Steuerlast reduzieren und die Liquidität verbessern. Diese Maßnahmen machen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage auch aus steuerlicher Sicht äußerst attraktiv.

Aktuelle Förderprogramme und deren wirtschaftliche Auswirkungen

Neben den bereits erwähnten Förderprogrammen gibt es eine Vielzahl weiterer staatlicher und regionaler Förderungen, die Unternehmen unterstützen, die in Photovoltaikanlagen investieren. Diese Programme bieten Zuschüsse und Darlehen zu günstigen Konditionen und tragen so dazu bei, die Investitionskosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen für Photovoltaik zu steigern. Unternehmen, die diese Förderungen nutzen, können ihre Amortisationszeit erheblich verkürzen und so schneller von den Einsparungen profitieren.

Direktvermarktung und Einspeisevergütung

Eine Einspeisevergütung erhalten Photovoltaikanlagen bis 100 kWp für den ins Netz eingespeisten Strom. Anlagenbetreiber über 100 kWp hingegen sind zur Direktvermarktung verpflichtet. Dabei wird der erzeugte Strom direkt an der Strombörse verkauft. Die Direktvermarktung bietet Potenzial für höhere Erlöse, ist jedoch komplexer in der Umsetzung.

Anlagen mit einer Leistung von über 100 kWp müssen zur Direktvermarktung ihren erzeugten Strom vermarkten. Voraussetzung ist die Ausstattung der Anlage mit Fernwirktechnik, um die Produktion je nach Netzbedarf steuern zu können.

Marktprämien und EEG-Regelungen für Anlagenbetreiber

Für PV-Anlagen über 100 kWp wird der Marktpreis durch eine sogenannte Marktprämie ergänzt, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist. Die Marktprämie soll sicherstellen, dass Anlagenbetreiber mindestens den EEG-Mindestvergütungssatz erhalten, selbst wenn der Marktpreis für Strom schwankt.

Technische Anforderungen an eine 100 kWp Photovoltaikanlage

Eine PV-Anlage mit 100 kWp Leistung erfordert eine fachgerechte Installation und die Einhaltung bestimmter technischer Standards. Dies umfasst eine solide Unterkonstruktion, die für die Dachlast geeignet ist, sowie den ordnungsgemäßen Anschluss an das Stromnetz, um die erzeugte Energie effektiv zu nutzen.

Wechselrichter, Netzschutz und Fernwirktechnik

Wechselrichter sind entscheidend, um den Gleichstrom der PV-Module in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln. Für größere Anlagen wie 100 kWp sind Netzschutzmechanismen sowie eine Fernwirktechnik nötig, um die Anforderungen der Netzbetreiber zu erfüllen und eine Fernsteuerbarkeit sicherzustellen.

Wirtschaftlichkeit und Rentabilität einer 100 kWp Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage mit 100 kWp kann unter optimalen Bedingungen einen jährlichen Ertrag von etwa 95.000 bis 120.000 kWh Strom erzeugen, abhängig von Standort, Ausrichtung und regionalen Gegebenheiten.

Berechnung der Rentabilität und Amortisationszeit

Die Rentabilität einer PV-Anlage hängt stark von den Einsparungen beim Strombezug und möglichen Einnahmen durch Einspeisevergütung oder Direktvermarktung ab. Durch steuerliche Vorteile und Förderungen kann eine Amortisationszeit von etwa 7 bis 10 Jahren erreicht werden. Ein hoher Eigenverbrauch ist der Schlüssel zur schnellen Amortisation der Photovoltaikanlage. Je mehr Solarstrom direkt im Betrieb verbraucht wird, desto geringer fallen die Stromkosten aus. Das reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz und macht die Nutzung wirtschaftlich besonders attraktiv.

Planung und Installation einer Photovoltaikanlage

Passt eine Photovoltaikanlage pauschal auf jedes Dach? Nein, leider nicht. Denn für eine PV-Anlage mit 100 kWp müssen die Dachflächen durchaus bestimmte Kriterien erfüllen. Flachdächer oder geneigte Dächer mit stabiler Statik bieten sich besonders an. Die Tragfähigkeit des Daches muss auf jeden Fall geprüft werden, da Solarmodule und die dazugehörige Unterkonstruktion eine zusätzliche Last darstellen.

Weitere wichtige Aspekte bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen sind:

Die Montage und Inbetriebnahme

Die fachgerechte Montage umfasst die Befestigung der Solarmodule sowie die Installation von Wechselrichtern und Sicherheitskomponenten. Nach erfolgreicher Installation wird die Photovoltaikanlage getestet und offiziell in Betrieb genommen. Eine professionelle Installation ist dabei immer wichtig, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Der Anschluss der PV-Anlage an das Stromnetz erfolgt in Kooperation mit dem Netzbetreiber und dem Direktvermarkter, insbesondere bei Anlagen ab 100 kWp. Der Direktvermarkter übernimmt die Vermarktung des erzeugten Solarstroms und sorgt für eine wirtschaftliche Optimierung.

After-Sales-Service und Wartung

Die kontinuierliche Überwachung der Anlage für Photovoltaik stellt sicher, dass mögliche Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden. Moderne Monitoring-Systeme ermöglichen es Anlagenbetreibern, den Stromertrag und die Funktionalität der Module in Echtzeit zu überwachen.

Die Wartungskosten und Instandhaltung für langfristige Effizienz

Die regelmäßige Wartung der Photovoltaikanlage umfasst die Inspektion der Module, Wechselrichter und Verkabelungen, um den Stromertrag zu maximieren. Viele Hersteller bieten in der Regel eine Leistungsgarantie auf Solarmodule von 20 bis 25 Jahren. Die Serviceleistungen nach der Inbetriebnahme beinhalten oft auch die Unterstützung bei eventuellen Reparaturen, um die volle Leistung der Anlage sicherzustellen.

Langfristige Vorteile einer Photovoltaikanlage für Gewerbekunden

Die Installation einer Photovoltaikanlage bietet Unternehmen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile. Mit einem hohen Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms lassen sich die Energiekosten erheblich senken, was eine langfristige Unabhängigkeit vom Strommarkt ermöglicht. Besonders die EEG-Einspeisevergütung bietet eine attraktive Möglichkeit, den überschüssig erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, wodurch das Unternehmen zusätzliche Einnahmen erhält. Die Einspeisevergütung variiert jedoch je nach Größe der PV-Anlage, was die Wirtschaftlichkeit und die Gesamterträge maßgeblich beeinflusst.

Zusätzlich stärkt der Einsatz von Photovoltaik das nachhaltige Image eines Unternehmens, da die Senkung der CO₂-Emissionen einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch einen Imagegewinn bei Kunden und Geschäftspartnern, die zunehmend auf umweltbewusste Unternehmen setzen.

Langfristig gesehen bietet die Nutzung von Solarstrom Stabilität gegenüber den kontinuierlich steigenden Preisen von Energie. Unternehmen können somit ihre Energiekosten über Jahre hinweg auf einem konstanten Niveau halten, was ihnen eine verbesserte finanzielle Planungssicherheit verschafft. Mit staatlichen Förderungen und speziellen Programmen lässt sich zudem die Amortisationszeit verkürzen, was die Investition in Photovoltaik noch attraktiver macht.

Kontaktdaten hinterlassen und individuelle Beratung sichern