Photovoltaik für Unternehmen – Stromkosten sparen leicht gemacht

Die Sonne stellt keine Rechnung. Einmal in Betrieb, produziert eine PV-Anlage jahrzehntelang kostenlosen Solarstrom – davon kann auch Ihr Unternehmen profitieren.
Moritz Kork
April 4, 2025
7
min. Lesezeit
Jetzt beraten lassen

Immer mehr Unternehmen setzen auf Photovoltaik, um ihre Energiekosten zu senken und langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Die Investition in eine Solaranlage bietet Unternehmen dabei nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine einfache Möglichkeit, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

Elevion Green ist Ihr verlässlicher Partner, wenn es um Photovoltaik für Unternehmen geht. Als Teil der Elevion Group bieten wir maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und profitieren Sie schon bald von den Vorteilen Ihres eigenen Solarstroms.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Photovoltaik lohnt sich: Denn mit Solarstrom vom eigenen Dach senken Sie langfristig Ihre Energiekosten und machen sich gleichzeitig unabhängiger vom öffentlichen Netz und steigenden Strompreisen.
  • Die Kosten einer PV-Anlage liegen zwischen 1.000 und 1.300 € pro Kilowatt Peak Leistung. Dank der Ersparnisse beim Eigenverbrauch und Einnahmen aus der Einspeisevergütung amortisiert sich Photovoltaik meist nach 6 bis 10 Jahren.
  • Elevion Green ist Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen. Als Teil der Elevion Group begleiten wir Sie von der ersten Analyse über die Planung bis zur Installation Ihrer PV-Anlage – alles aus einer Hand und perfekt aufeinander abgestimmt.

Darum lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen

Eine PV-Anlage ist eine der effizientesten Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Energiekosten langfristig zu senken und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich die Investition in Solarenergie lohnt:

Dauerhaft niedrige Stromkosten

Solarstrom vom Firmendach kostet je nach Größe der Anlage zwischen 6 und 10 Cent pro Kilowattstunde – im Vergleich zu Industrie- und Gewerbestrom sparen Sie hier also bares Geld. Unternehmen mit einem hohen Eigenverbrauch können Ihre Stromkosten dank Photovoltaik sogar um bis zu 80 % reduzieren.

Unabhängigkeit vom Stromnetz 

Sowohl der Strombedarf als auch die Preise sind in Deutschland in den letzten Jahren stetig gestiegen. Solarstrom vom eigenen Dach schützt Unternehmen und Gewerbe vor weiteren Preissteigerungen und trägt zu mehr Sicherheit bei der Energieversorgung bei. Insbesondere die Kombination aus PV-Anlage und Batteriespeicher sorgt für eine unabhängige Stromversorgung.

Handwerker installieren eine V-Anlage auf dem Dach eines produzierenden Betrieb

Schnelle Amortisation und hohe Rendite

Die meisten gewerblichen Photovoltaik-Anlagen amortisieren sich nach 5 bis 7 Jahren im Betrieb – gleichzeitig liefern sie für 25 oder mehr Jahre kostenlos Energie. Dank Eigenverbrauch und eingespeistem Strom erzielen Unternehmen in dieser Zeit zudem eine hohe und planbare Rendite. 

Aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Solarstrom vom eigenen Dach ist CO₂-neutral und verbessert Ihre Klimabilanz. Das ist nicht nur gut für das Image Ihres Unternehmens, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit. Gut zu wissen: Ihren grünen Strom aus eigener Produktion können Sie auch nutzen, um die E-Autos Ihrer Mitarbeiter und Kunden zu „betanken“.

Grafische Darstellung der Vorteile eine PV-Anlage für Unternehmen

Für welche Unternehmen ist eine Solaranlage sinnvoll?

Die Stromerzeugung mit eigener PV-Anlage lohnt sich vor allem für Unternehmen mit hohem Stromverbrauch, etwa im produzierenden Gewerbe. Grundsätzlich ergibt die Anschaffung einer PV-Anlage jedoch für fast jedes Unternehmen Sinn, solange einige Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Geeignete Dachfläche: Besonders wichtig ist, dass sich Ihr Dach sowohl von der freien Fläche als auch von der Statik für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet. Darüber hinaus hilft es, wenn Ihr Dach einer möglichst hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Hoher Eigenverbrauch: Gewerbliche PV-Anlage lohnen sich vor allem, wenn Sie einen möglichst großen Teil Ihres Energieverbrauchs über die eigene PV-Anlage decken möchten. Ein Eigenverbrauch von 70 % oder mehr ist für die meisten Betriebe dabei leicht zu erreichen.
  • Langfristige Planung: Die Lebensdauer einer PV-Anlage beträgt 25 Jahre oder mehr. Die Investition lohnt sich daher besonders für Unternehmen mit langfristiger Standortplanung und konstantem Energiebedarf.
Handwerker inspiziert ein Solarmodul auf dem Dach einer Firma

Kosten einer PV-Anlage für Unternehmen

Die Kosten einer gewerblichen Photovoltaikanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, die verbauten Komponenten sowie die Montage. In der Regel liegen die Investitionskosten zwischen 1.000 und 1.300 € pro kWp​. Die wichtigsten bzw. größten Kostenpunkte bei einer PV-Anlage sind dabei:

  • PV-Modul: 250–350 €/kWp – Wandeln das einfallende Sonnenlicht in elektrische Energie um
  • Wechselrichter: 150–200 €/kWp – Wandeln den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom​
  • Montage: 200–250 €/kWp – Installation der PV-Module inkl. Anschluss an das Stromnetz
  • Batteriespeicher: 600–1.000 €/kWh – Speichert überschüssigen Strom für den späteren Gebrauch zwischen

Für eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp ergeben sich somit Kosten von 100.000 bis 130.000 €. Dieser Preis kann durch Förderungen, Kredite mit Tilgungszuschuss oder steuerliche Vorteile jedoch noch spürbar gesenkt werden.

Fördermöglichkeiten für Photovoltaik im Unternehmen

Eine gut geplante Förderung kann die Investitionskosten für eine gewerbliche PV-Anlage erheblich senken und die Amortisationszeit verkürzen. Besonders interessant sind dabei die Einspeisevergütung nach EEG und das KfW-Programm 270, das speziell auf erneuerbare Energien ausgelegt ist.

Einspeisevergütung für gewerbliche PV-Anlage

Unternehmen, die überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen, erhalten eine staatlich garantierte Vergütung. Die Höhe dieser Vergütung richtet sich nach der installierten Leistung der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Aktuell (März 2025) liegt die Einspeisevergütung für PV-Anlagen mit einer Leistung zwischen 40 und 100 kWp bei 6,02 Cent pro Kilowattstunde.

Ab einer Leistung von 100 kWp sieht das EEG eine Direktvermarktung des überschüssigen Solarstroms vor. Gut zu wissen: Die Erträge aus der Direktvermarktung liegen immer über denen aus der Einspeisevergütung – entsprechend können Unternehmen auch hier mit einer zusätzlichen und stabilen Rendite rechnen.

KfW-Programm 270 – Erneuerbare Energien

Für Unternehmen, die ihre Photovoltaikanlage finanzieren möchten, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ eine attraktive Möglichkeit.

  • Zinssatz: Liegt aktuell bei 3,76 % (Stand: März 2025)
  • Laufzeit: Bis zu 20 Jahre, inklusive tilgungsfreier Anlaufjahre.
  • Förderfähige Kosten: Anschaffung und Installation der PV-Anlage, Netzanschluss und notwendige Umbaumaßnahmen, Batteriespeicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchs​
Gewerbliche PV-Anlage auf Flachdach mit Stadt im Hintergrund

Wieso rechnet sich eine PV-Anlage für Ihr Unternehmen?

Der Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage ist nicht nur eine nachhaltige Entscheidung, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit eine sinnvolle Investition. Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht von einer PV-Anlage: Sie sparen Energiekosten, werden unabhängiger von schwankenden Strompreisen und erzielen langfristig eine hohe Rendite. Doch wie viel kann man tatsächlich sparen? 

Beispielrechnung 

Ein Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe mit einem Stromverbrauch von 220.000 kWh pro Jahr entscheidet sich dazu, eine PV-Anlage mit einer Leistung von 100 kWp zu installieren. Die Anlage produziert pro Jahr etwa 95.000 kWh Solarstrom, wovon das Unternehmen etwa 75 % selbst nutzt – pro Kilowattstunde spart das Unternehmen dabei etwa 15 Cent im Vergleich zum gewerblichen Stromtarif. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

  • Ersparnis durch Eigenverbrauch → 66.500 kWh x 0,15 €/kWh = 9.975 €
  • Einnahmen aus der Einspeisevergütung → 28.500 x 0,062 €/kWh = ca. 1.767 €
  • Gesamterlös pro Jahr → 9.975 € + 1.767 € = 11.742 €

Bei Anschaffungskosten von etwa 100.000 € ergibt sich in diesem Beispiel eine Amortisationszeit von etwa 8 bis 9 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt erwirtschaftet das Unternehmen mit seiner PV-Anlage reinen Gewinn.

PV-Anlage für Ihr Unternehmen planen – alles aus einer Hand mit Elevion Green

Mit einer eigenen PV-Anlage kann Ihr Unternehmen ganz einfach seine Stromkosten senken, sich unabhängiger vom öffentlichen Netz machen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das macht Photovoltaik für Unternehmen zu einem nachhaltigen und sinnvollen Investment, das langfristig Planungssicherheit bietet.

Elevion Green ist Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen und begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur fertigen Installation – alles aus einer Hand. Als Teil der Elevion Group und einem starken Netzwerk an Fachpartnern sorgen wir für eine reibungslose Umsetzung und maximale Effizienz Ihrer PV-Anlage. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und profitieren Sie schon bald von den Vorteilen Ihres eigenen Solarstroms.

FAQ

Was kostet eine Photovoltaikanlage für Unternehmen?

Die Kosten hängen von der Anlagengröße und den verwendeten Komponenten ab. Im Durchschnitt liegen die Investitionskosten bei 1.000 bis 1.300 € pro kWp​. Eine 100 kWp-Anlage kostet somit etwa 100.000–130.000 €, kann aber durch Förderungen und steuerliche Vorteile günstiger werden.

Kann man eine Photovoltaikanlage steuerlich absetzen?

Ja, Unternehmen können PV-Anlagen über die lineare Abschreibung (AfA) über 20 Jahre absetzen​. Zudem gibt es die Sonderabschreibung (Sonder-AfA), die es ermöglicht, 20 % der Investitionskosten innerhalb der ersten fünf Jahre abzusetzen.

Wann wird Photovoltaik gewerblich?

Eine Photovoltaikanlage gilt als gewerblich, wenn sie auf einem Firmengebäude installiert wird und der produzierte Strom entweder im Unternehmen selbst genutzt oder ins Netz eingespeist wird. Besonders vorteilhaft ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, da so die größten Einsparungen erzielt werden​.