Gewerbespeicher für PV-Anlagen – lohnt sich die Anschaffung?

Ein Gewerbespeicher ist eine sinnvolle Ergänzung für Photovoltaikanlagen auf Unternehmensdächern. Er ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen – auch dann, wenn die gerade Sonne nicht scheint. Damit bietet ein Gewerbespeicher die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren, Stromkosten zu senken und unabhängiger von schwankenden Energiepreisen zu werden.
Gerade für Unternehmen mit hohem Energiebedarf und eigener Solaranlage kann ein Batteriespeicher die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich verbessern. Elevion Green unterstützt Sie bei der Planung, Installation und Wartung Ihres Gewerbespeichers – alles aus einer Hand.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Eigenverbrauch maximieren: Gewerbespeicher können die Eigenverbrauchsquote von Photovoltaikanlagen von durchschnittlich 50 % auf über 80 % steigern und sorgen so für höhere Wirtschaftlichkeit.
- Lastspitzen reduzieren: Durch Lastspitzenkappung (Peak Shaving) reduzieren Gewerbespeicher kostspielige Verbrauchsspitzen und senken damit die Netzentgelte erheblich.
- Flexibel und skalierbar: Moderne Gewerbespeicher kosten je nach Kapazität zwischen 250 und 600 € pro Kilowattstunde. Bei einem typischen Speicher mit einer Kapazität von 200 kWh sollten Sie beispielsweise mit Kosten um die 80.000 € rechnen.
- Rundum-Sorglos mit Elevion Green: Von der individuellen Planung über die Installation bis hin zur Wartung – Elevion Green bietet eine Komplettlösung aus einer Hand. Unser Fokus dabei: Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und eine schnelle Amortisation.
Wie funktioniert ein Gewerbespeicher?
Ein Gewerbespeicher – auch Groß- oder Industriespeicher genannt – ist im Wesentlichen ein großer Akku, der überschüssigen Strom aus Ihrer PV-Anlage aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Die Funktionsweise lässt sich in wenigen Schritten erklären:
- Ihre Photovoltaikanlage erzeugt Strom, wenn die Sonne scheint – oft mehr, als Ihr Unternehmen gerade verbraucht.
- Anstatt diesen Überschuss ins öffentliche Netz einzuspeisen, wird er in Ihrem Gewerbespeicher zwischengelagert.
- Bei Bedarf – etwa in den Abendstunden, bei schlechtem Wetter oder wenn viele Maschinen gleichzeitig laufen – gibt der Speicher den Strom wieder ab.
Moderne Gewerbespeicher nutzen typischerweise fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie, die eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und effiziente Lade- und Entladezyklen gewährleistet. Die Größe variiert je nach Bedarf von 50 bis 250 kWh für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis hin zu mehreren Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität für energieintensive Prozesse, beispielsweise in der Lebensmittelproduktion oder der Logistik.
Welche Vorteile bietet ein Gewerbespeicher?
Ein Gewerbespeicher bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihren Energieverbrauch optimieren und Kosten senken möchten. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Eigenverbrauch optimieren
Ohne Batteriespeicher können Unternehmen durchschnittlich nur etwa 50 % des selbst erzeugten Solarstroms direkt nutzen. Der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist – häufig zu ungünstigen Konditionen. Ein Gewerbespeicher kann die Eigenverbrauchsquote auf über 80 % steigern, sodass deutlich mehr des wertvollen Solarstroms im eigenen Betrieb genutzt werden kann.
Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, deren Energiebedarf nicht synchron mit der Sonneneinstrahlung verläuft oder die auch nach Feierabend und am Wochenende Strom benötigen.

Stromkosten senken
Ein Gewerbespeicher senkt Ihre Energiekosten auf effektive Weise. Durch den erhöhten Eigenverbrauch reduzieren Sie Ihren teuren Netzbezug signifikant. Mit aktuellen Gewerbestrompreisen von 20 bis 25 Cent pro kWh und Gestehungskosten für Solarstrom von 6 bis 11 Cent pro kWh ergibt sich hier ein erhebliches Einsparpotenzial.
Der gespeicherte Solarstrom steht Ihnen genau dann zur Verfügung, wenn Sie ihn benötigen – sei es in den frühen Morgenstunden, abends nach Sonnenuntergang oder an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung. Dadurch müssen Sie weniger teuren Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen, was sich direkt auf Ihre Stromrechnung auswirkt.
Planungssicherheit erhöhen
Mit einem Energiespeicher erhöhen Sie die Planungssicherheit Ihres Unternehmens erheblich. Denn: Die Stromkosten in Deutschland unterliegen starken Schwankungen und einem generellen Aufwärtstrend.
Ein Gewerbespeicher in Kombination mit einer Solaranlage macht Sie weitgehend unabhängig von diesen Preisschwankungen. Denn: Die Kosten für Ihren selbst erzeugten und gespeicherten Strom sind über die gesamte Lebensdauer der Anlage kalkulierbar – und können je nach Finanzierungsmodell sogar langfristig sinken.

Für welche Anwendungen eignet sich ein Gewerbespeicher?
Je nach Anwendungsfall und Unternehmensprofil bietet ein Gewerbespeicher unterschiedliche Vorteile. Nicht jedes Unternehmen hat die gleichen Anforderungen an die Energieversorgung, daher ist eine individuelle Betrachtung wichtig. Elevion Green unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einem passenden Gewerbespeicher für Ihr Unternehmen. Jetzt Beratung buchen!
Hier sind die wichtigsten Anwendungen und Einsatzszenarien für Gewerbespeicher:
Eigenverbrauchsoptimierung
Besonders für Gewerbe, die bereits eine PV-Anlage besitzen oder planen, ist die Eigenverbrauchsoptimierung ein überzeugendes Argument für einen Speicher. Dies gilt beispielsweise für:
- Lebensmittelproduzenten mit energieintensiven Kühl- und Produktionsanlagen
- Logistikzentren mit automatisierten Lager- und Versandsystemen
- Einzelhandelsgeschäfte mit langen Öffnungszeiten und konstantem Energiebedarf
- Landwirtschaftsbetriebe, besonders solche mit auslaufender EEG-Vergütung
- Pharma-Unternehmen mit empfindlichen Herstellungsprozessen und strengen Qualitätsanforderungen
Durch die Speicherung des selbst erzeugten Solarstroms können diese Unternehmen ihren Autarkiegrad deutlich erhöhen und müssen weniger teuren Netzstrom zukaufen. Die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage wird damit erheblich verbessert.
Lastspitzenkappung (Peak Shaving)
Lastspitzenkappung, auch als Peak Shaving bezeichnet, ist eine der wirtschaftlich attraktivsten Funktionen von Gewerbespeichern. Lastspitzen entstehen, wenn viele energieintensive Maschinen oder Anlagen gleichzeitig laufen und kurzzeitig einen sehr hohen Stromverbrauch verursachen. Diese Spitzen sind für Unternehmen kostspielig, da Netzbetreiber ihre Netzentgelte oft nach der höchsten gemessenen Lastspitze im Abrechnungszeitraum berechnen. Durch die Entladung des Speichers können solche Lastspitzen jedoch ganz einfach ausgeglichen werden.

Multi-Use und Time-of-Use
Moderne Gewerbespeicher sind äußerst vielseitig und können gleichzeitig für mehrere Anwendungen (z.B. Eigenverbrauchsoptimierung + Lastspitzenkappung) genutzt werden. Diese Art der Nutzung wird auch Multi-Use genannt und macht Gewerbespeicher besonders wirtschaftlich.
Beim Time-of-Use-Konzept hingegen lädt der Speicher gezielt dann Energie, wenn der Strompreis niedrig ist (z.B. nachts oder bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien ins Netz) und gibt sie ab, wenn der Strom teurer ist. Diese Funktion wird mit der zunehmenden Verbreitung dynamischer Stromtarife für Gewerbekunden immer attraktiver.
Ersatzstrom- und Notstromversorgung
Stromausfälle können für Unternehmen gravierende Folgen haben – von Produktionsausfällen über Datenverluste bis hin zu verdorbenen Waren. Produkte mit Ersatz- oder Notstromfunktion bieten hier einen entscheidenden Vorteil.
Ein wichtiger Unterschied: Während die Ersatzstromversorgung das komplette Unternehmensnetz oder Teilbereiche bei einem Netzausfall übernimmt, sichert die Notstromversorgung nur die kritischsten Anlagen und Systeme ab.
Wie viel kostet die Anschaffung eines Gewerbespeichers?
Die Kosten für Industrie- bzw. Gewerbespeicher hängen maßgeblich von der Kapazität, der Technologie und der Energieeffizienz des Systems ab. Nach aktuellen Marktdaten liegen die Preise für Gewerbespeicher im Durchschnitt bei:
- Systeme bis 100 kWh: ca. 400–600 €/kWh
- Systeme bis 500 kWh: ca. 350–450 €/kWh
- Systeme bis 1 MWh: ca. 250–350 €/kWh
- Systeme ab 1 MWh: ca. 200–300 €/kWh
Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen besitzt bereits eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 250 Kilowatt Peak. Um die Energiekosten noch weiter zu senken, entscheidet sich das Unternehmen dafür, einen Gewerbespeicher mit einer Kapazität von 200 kWh nachzurüsten. Die Kosten für die notwendigen Produkte sowie die Installation belaufen sich dabei auf etwa 70.000 bis 90.000 €.

Förderung für Gewerbespeicher nutzen
Die Anschaffung eines Gewerbespeichers wird durch staatliche Programme finanziell unterstützt. Diese Förderungen können die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts deutlich verbessern und die Amortisationszeit verkürzen.
Besonders relevant für Unternehmen ist das KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien - Standard". Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite für Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich Photovoltaikanlagen und gewerblichen Speichern. Die Konditionen sind dabei äußerst attraktiv:
- Finanzierung von bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten
- Besonders niedrige Zinssätze, die deutlich unter marktüblichen Konditionen liegen
- Lange Laufzeiten von bis zu 20 Jahren
- Bis zu 3 tilgungsfreie Anlaufjahre
- Keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich, da die finanzierende Hausbank das Risiko übernimmt
Nach wie vielen Jahren amortisiert sich ein Gewerbespeicher?
Die Amortisationszeit eines Gewerbespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Größe der Anlage, dem Stromverbrauchsprofil des Unternehmens, den aktuellen Stromkosten sowie den möglichen Einsparungen durch Peak Shaving oder die Steigerung des Eigenverbrauchs.
In der Regel liegt die Amortisationszeit für gewerbliche Stromspeicher zwischen 5 und 7 Jahren. Bei besonders günstigen Bedingungen – etwa wenn die Batterie hauptsächlich zur Kappung teurer Lastspitzen eingesetzt wird – kann sich die Investition auch schon früher rechnen.
Gewerbespeicher für Unternehmen – Rundum-Sorglos mit Elevion Green
Ein Gewerbespeicher ist eine lohnende Investition für Unternehmen, die ihre Energiekosten senken und unabhängiger werden möchten. Die Hauptvorteile: höherer Eigenverbrauch des Solarstroms, reduzierte Netzentgelte, Schutz vor steigenden Strompreisen und zuverlässige Ersatzstromversorgung. Mit Amortisationszeiten von 5 bis 7 Jahren und vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten ist jetzt der ideale Zeitpunkt für diese Investition.
Mit Elevion Green haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite: Wir analysieren Ihr Lastprofil, erstellen ein maßgeschneidertes Angebot mit Wirtschaftlichkeitsberechnung und sorgen für reibungslose Installation und Wartung. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin, erhalten Sie ein unverbindliches Angebot und profitieren Sie schon bald von den Vorteilen eines modernen Gewerbespeichers.
FAQ
Was ist ein Gewerbespeicher?
Ein Gewerbespeicher ist ein Batteriesystem für gewerbliche Zwecke, das überschüssigen Solarstrom speichert und bei Bedarf abgibt. Diese Produkte sind deutlich leistungsstärker als Heimspeicher, haben eine höhere Kapazität und ermöglichen Funktionen wie die Lastspitzenkappung (Peak Shaving).
Wie hoch sind die Kosten für einen Stromspeicher für ein Gewerbe?
Je nach Größe liegen die Kosten zwischen 250 und 600 €/kWh. Ein 200 kWh-Batterie im Gewerbe kostet ca. 80.000 € und amortisiert sich in 5–7 Jahren. Dabei gilt grundsätzlich: je größer der Speicher, desto günstiger die Kosten pro Kilowattstunde.
Sind Batteriespeicher anmeldepflichtig?
Ja, Batteriespeicher müssen beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Elevion Green übernimmt diese Formalitäten komplett für Sie.