Finanzierung einer PV-Anlage: diese Optionen gibt es

Diese Möglichkeiten haben Unternehmen zur Finanzierung ihrer Solaranlage
Moritz Kork
February 27, 2025
4
min. Lesezeit
Jetzt beraten lassen

Die Investition in eine Photovoltaikanlage ist für Unternehmen mittlerweile mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Strom selbst zu erzeugen, lohnt sich sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Durch die Installation einer PV-Anlagekönnen Unternehmen ihre Energiekosten langfristig senken und sich unabhängiger von steigenden Strompreisen machen. Gerade in Zeiten wachsender Energieknappheit und unsicherer Lieferketten wird die nachhaltige Stromerzeugung auf dem eigenen Dach immer wichtiger.

Doch diesem großen Mehrwert einer Photovoltaikanlage stehen die Kosten gegenüber, die mit dem Kauf der Anlage verbunden sind. Dank verschiedener Förderungen und den Möglichkeiten zur Finanzierung von Photovoltaik lassen sich diese Kosten allerdings selbst für kleine Unternehmen gut tragen. In diesem Beitrag findenSie eine kompakte Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer PV-Anlage.

Photovoltaikanlage finanzieren: mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

Ob die Finanzierung einer Solaranlage durch einen Photovoltaik-Kredit oder andere Finanzierungsoptionen für Unternehmen überhaupt in Frage kommt, hängt von den Kosten der PV-Anlage ab. Je nach Modell fallen diese unterschiedlich aus, eine grobe Orientierung bietet jedoch diese Auflistung:

Grobe Kostenübersicht einer Photovoltaikanlage für Ihr Unternehmen

Kostenfaktor Photovoltaik: Lohnt sich die Finanzierung?

Je mehr die Kosten für Strom in die Höhe schnellen, desto höher sind auch dieBetriebskosten für Unternehmen. Durch die Anschaffung einer Solaranlage können sie diesen hohen Kostenfaktor senken, dadurch nachhaltiger wirtschaften und sich Wettbewerbsvorteile sichern. Zudem bekommen sie durch den Kauf Zugang zu einer staatlichen Förderung, was die Finanzierung Ihrer PV-Anlage deutlich vereinfachen kann.

Die wichtigsten Vorteile von Photovoltaik:

  • Nachhaltigkeit: Der Einsatz von Solarenergie reduziert den CO₂-Ausstoß und unterstützt die Energiewende aktiv.
  • Kostenersparnis: Unternehmen senken durch Eigenstromversorgung ihre langfristigen Betriebskosten deutlich.
  • Planbare Finanzierung: Flexible Modelle erlauben individuell angepasste Ratenzahlungen und sorgen für finanzielle Planungssicherheit.
  • Steuerliche Vorteile: Abschreibungsmöglichkeiten können einen Teil der anfänglichen Investitionskosten wieder aufwerten.

Sie möchten mehr über die Vorteile von Photovoltaik erfahren? Wir zeigen, warum sich Photovoltaik fürs Gewerbe lohnt.

Finanzierung einer Solaranlage: diese Möglichkeiten gibt es

Unternehmen, die auf erneuerbare Energien umsteigen wollen, haben verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer PV-Anlage:

  • Photovoltaik-Kredit: Über Kredite können Firmen die Kosten für die Finanzierung einerSolaranlage decken und sie in monatlichen Raten abbezahlen. Besonders attraktiv sind Photovoltaik-Kredite mit festen Zinssätzen. Sie bieten langfristig Planungssicherheit. Je nach Bank kann es sich hierbei um allgemeine oder um einen eigens dafür entwickelten Kredit für eine Solaranlage handeln.
  • Leasing-Modelle für PV-Anlagen: Wer keinen Kredit für Photovoltaik aufnehmen möchte, kann sich seine Anlage auch einfach leasen. Hier zahlen Unternehmen monatliche Leasingraten für die Nutzung der Anlage. Am Ende der Leasinglaufzeit besteht meistens die Möglichkeit, die Solaranlage gegen eine Ablösesumme zu übernehmen.
  • Finanzierung Ihrer PV-Anlage in Raten: Bei einigen Anbietern können Sie Ihre PV-Anlage in flexiblen Raten kaufen. Die Anlage wird dann einfach in Teilbeträgen abbezahlt.

Tipp für Unternehmen: Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Anbieter sorgfältig und prüfen Sie, ob staatliche Förderungen für Photovoltaik kombiniert werden können.

Sicher zur PV-Anlage: Finanzierung aufs Kleingedruckte prüfen

Kredite, Leasingmodelle und Ratenkäufe bieten flexible Lösungen zur Finanzierung einer PV-Anlage. Doch bevor sich Unternehmen auf eine bestimmte Art der Finanzierung ihrer Solaranlage versteifen, sollten sie einige Punkte des Vertrags genau prüfen. Denn neben all den Vorteilen einer Photovoltaik-Finanzierung, gibt es auch einige Fallstricke, die Sie besser vermeiden:

  • Laufzeit: Achten Sie darauf, dass die Laufzeit des Finanzierungsmodells zu den Erträgen Ihrer Solaranlage passt. Eine zu kurze Laufzeit erhöht die monatlicheBelastung, während eine längere Laufzeit die Gesamtkosten durch Zinsen steigen lässt.
  • Sondertilgungen: Ein Kredit-Angebot mit Sondertilgungen bietet Flexibilität. So können Sie beispielsweise Überschüsse aus Einsparungen Ihrer Energie oder Förderungen nutzen, um den Kredit schneller abzubezahlen.
  • Zinssätze: Vergleichen Sie Angebote mit festen und variablen Zinssätzen. Feste Zinssätze bieten Planungssicherheit, während variable Zinssätze je nach Marktentwicklung günstiger sein können.
  • Anbieter und Konditionen: Vergleichen Sie verschiedene Banken, Leasinganbieter oder Direktverkäufer und prüfen Sie die Finanzierungsangebote auf versteckte Kosten und Bedingungen, zusätzliche Gebühren wieAbschlusskosten und Restwertzahlungen.

Kombinierbarkeit mit Förderprogrammen: Prüfen Sie im Vornherein, ob die gewählte Photovoltaik-Finanzierung mit staatlichen Förderprogrammen wie dem KfW270 kombiniert werden kann.

Photovoltaikanlage finanzieren: staatliche Fördermöglichkeiten

Da der Staat ein Interesse am Ausbau nachhaltiger Energiegewinnung hat, unterstützt er durch Förderungen die Anschaffung und Finanzierung von Solaranlagen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite wie das Programm „KfW 270 Erneuerbare Energien – Standard“ an. Das Programm richtet sich an Unternehmen jeder Größe sowie Freiberufler, Landwirte und gemeinnützige Organisationen. Bis zu 100 % der Kosten können in der Regel über diesen Photovoltaik-Kredit finanziert werden.

Wie hoch sind die Zinsen bei der Finanzierung einer Solaranlage über den KfW-Kredit?

Die Zinsen für die Finanzierung einer Solaranlage über das KfW-Programm 270 hängen von der Risikobewertung Ihrer Kreditanfrage durch Ihre Hausbank ab. Jede Anfrage wird einer Risikoklasse zugeordnet, die von A (geringes Risiko) bis I (höheresRisiko) reicht. Je niedriger die Risikoklasse, desto günstiger fallen dieZinssätze aus.

Die aktuellen Konditionen sind tagesaktuell und können direkt auf der Website der KfW eingesehen werden. Dort finden Sie auch spezifische Informationen zu Laufzeiten und weiteren Bedingungen. Die Zinssätze können so optimal an Ihre individuellen Gegebenheiten angepasst werden.

Wie kann die Photovoltaik-Förderung für Unternehmen beantragt werden?

Den Antrag über die Förderung der Solarmodule bzw. Photovoltaikanlage stellen Firmen über die Hausbank, die den Kredit bei der KfW beantragt. Die KfW Bank übernimmt dabei einen Großteil des Kreditrisikos. Voraussetzung ist, dass die geförderte Anlage überwiegend in Deutschland genutzt wird und den aktuellen technischen Standards entspricht.

Nutzen Sie auch steuerliche Vorteile beim Kauf Ihrer Solaranlage

Die Anschaffungskosten können über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden, wodurch die Steuerlast jährlich sinkt. Zusätzlich können Sonderabschreibungen und derVorsteuerabzug die Investitionskosten weiter reduzieren. Auch der Investitionsabzugsbetrag bietet bereits vor der Anschaffung finanzielleEntlastung.

Die Finanzierung Ihrer PV-Anlage clever gelöst: unser Fazit

Eine durchdachte Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage ist der richtige Weg, um die Vorteile nachhaltiger Energieerzeugung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Mit den richtigen Finanzierungsmodellen, Fördermöglichkeiten und einem klaren Plan lassen sich sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Betriebskosten optimal steuern. Dabei kommen sowohl Photovoltaik-Kredite als auch Leasingoptionen und Ratenzahlungen in Frage. Ebenso können Unternehmen von staatlichen Förderungen profitieren und dadurch schneller auf erneuerbare Energien umsteigen. Welches Modell zur Finanzierung Ihrer Solaranlage für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und das Budget des Unternehmens, ebenso wie die geplante Solarlösung.

Wir empfehlen deshalb: Lassen Sie sich von Anfang an beraten und finden Sie die günstigste Solarlösung für Ihr Unternehmen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Elevion Group unterstützen wir Sie gerne bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer individuellen Energielösung und beraten Sie zu unseren Finanzierungsoptionen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Budget!

Wichtig: Dieser Artikel besitzt keine Rechtsgültigkeit. Er ersetzt weder eine Beratung noch einen Rechtsanwalt. Prüfen Sie vor Abschluss eines Finanzierungsvertrages die Vertragsunterlagen und lassen Sie sich am besten anwaltlich beraten.